Kurs zum passiven Brandschutz

Corso di formazione protezione antifuoco

Mit unserem Kurs bist du bei der Entwicklung der Vorschriften zur Brandverhütung immer auf dem Laufenden, vertiefst dazu deine Kenntnisse und lernst, die besten Brandschutzlösungen einzusetzen und zu erkennen. Lerne, wie man die richtige Abschottung von Fugen und Übergängen von Anlagen in REI-Wänden und -Decken  anbringt.

Kalender und Inhalte

  • Grundbegriffe des Brandschutzes 
  • Übersicht über die nationalen Rechtsvorschriften 
  • Die europäischen Vorschriften und die Zertifizierung für den passiven Brandschutz 
  • Die CE-Kennzeichnung der Produkte 
  • Anwendungsbeispiele der Produkte (Einstufung und Einsatzbereiche) 
  • Die korrekte Auswahl der Brandschutzprodukte (die Brandschutztaste und der technische Hilti-Kundendienst) 
  • Die korrekte Verlegung (Verlegungs-Service) 
  • Lösungen für das integrierte Baustellen-Management (das innovative System CFS-DM).

Anmeldung zum Brandschutz-Schulungskurs

Für die Anmeldung zum Kurs Brandschutz ist das aufgeführte Anmeldungsformular auszufüllen, wobei Folgendes anzugeben ist: bevorzugtes Datum, Adresse des Ausführungsorts des Kurses und schließlich die Namen der Teilnehmer.

Einer unserer Kursreferenten wird dich kontaktieren, um die organisatorischen Einzelheiten zu klären.


Teilnahmegebühr: 160€

In der Teilnahmegebühr für den Brandschutz-Schulungskurs ist das gesamte Kursmaterial enthalten, einschließlich der Versandservice an den Ausführungsort der Schulung.

Die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Hilti-Schulungen einsehen

Alle Hilti Schulungskurse sind nach den Bestimmungen für die steuerliche Absetzbarkeit der Unternehmenskosten* steuerlich absetzbar, da sie Betriebskosten sind, die dazu beitragen, Betriebseinkommen zu bilden..


(*)  Für mehr Informationen siehe Einheitstext Einkommenssteuer im Abschnitt allgemeine Kriterien für die steuerliche Absetzbarkeit der Unternehmenskosten (Art. 109) und für eine weitere Vertiefung das Rundschreiben des Finanzamts Nr. 27/E vom 26. Mai 2009 in Bezug auf die Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer.

Teilen