Als Bauingenieur(in) stehen dir nicht immer ausreichend Daten zur Bestimmung des Widerstands eines nachträglich eingebauten Schraubankers für sichere, effiziente und kosteneffektive Bemessung zur Verfügung. In deinen Zulassungsunterlagen oder technischen Handbüchern fehlt eventuell der Grundwerkstoff, mit dem du arbeitest. Nicht selten sind solche Szenarien bei der Arbeit an Verstärkungs- oder Sanierungsbauvorhaben mit älterem, möglicherweise beschädigten Beton oder Mauerwerk, aber auch mit Naturstein oder porösen Materialien etc. der Fall. Als Bauleiter(in) musst du ggf. Abnahmeprüfungen für nachträglich eingebaute Schraubanker oder nachträgliche Bewehrungen durchführen, um die Qualität der eingebauten Materialien Qualitätsmanagement-Beauftragten, Projektträgern oder externen Prüfern zu belegen. Für beide Fälle bietet Hilti Zugfestigkeits-Prüfungsdienste vor Ort. Unsere Techniker arbeiten mit dir auf der Baustelle zusammen und händigen dir am Ende einen PDF-Testbericht mit Last- und Verschiebungswerten aus. Auf Wunsch kann ein zusätzlicher Bewertungsbericht mit dem berechneten Widerstand oder einer Qualitätsbeurteilung gemäß offizieller Richtlinien erstellt werden. Vorort-Prüfungen von Produkten können jedoch, unabhängig von den Gründen, niemals: Zulassungsunterlagen ersetzen Bestehende Zulassungsunterlagen aufheben Schlussfolgerungen zu vermeintlich „besseren“ Produkten gestatten Als Ersatz für eine ordnungsgemäße Ankerbemessung dienen