P3D 800 (01)
Original-Bedienungsanleitung
Angaben zur Bedienungsanleitung
Zu dieser Bedienungsanleitung
- Warnung! Bevor Sie das Produkt verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie die dem Produkt beiliegende Bedienungsanleitung einschließlich der Anweisungen, Sicherheits- und Warnhinweise, Abbildungen und Spezifikationen gelesen und verstanden haben. Machen Sie sich insbesondere mit allen Anweisungen, Sicherheits- und Warnhinweisen, Abbildungen, Spezifikationen sowie Bestandteilen und Funktionen vertraut. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages, eines Brandes und/oder schwerer Verletzungen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung inklusive aller Anweisungen, Sicherheits- und Warnhinweise zur späteren Verwendung auf.
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Die beiliegende Bedienungsanleitung entspricht dem aktuellen Stand der Technik zum Zeitpunkt der Drucklegung. Finden Sie immer die aktuelle Version online auf der Hilti Produktseite. Folgen Sie hierzu dem Link oder dem QR-Code in dieser Bedienungsanleitung, gekennzeichnet mit dem Symbol
.
- Geben Sie das Produkt nur mit dieser Bedienungsanleitung an andere Personen weiter.
Zeichenerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:Symbole in der Bedienungsanleitung
Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:![]() |
Bedienungsanleitung beachten |
![]() |
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen |
![]() |
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien |
![]() |
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen |
![]() |
Hilti Li-Ion-Akku |
![]() |
Hilti Ladegerät |
Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:![]() |
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Bedienungsanleitung. |
![]() |
Die Nummerierung in Abbildungen weisen auf wichtige Arbeitsschritte oder für Arbeitsschritte wichtige Bauteile hin. Im Text werden diese Arbeitsschritte oder Bauteile mit entsprechenden Nummern hervorgehoben, z. B. (3) . |
![]() |
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Nummern der Legende im Abschnitt Produktübersicht . |
![]() |
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken. |
Produktabhängige Symbole
Allgemeine Symbole
Symbole, die in Verbindung mit dem Produkt verwendet werden.![]() |
Das Produkt unterstützt NFC-Technologie, die mit iOS- und Android-Plattformen kompatibel ist. |
![]() |
Li-Ionen Akku |
Aufkleber am Produkt
Laser-Information![]() |
SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG! NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN! LASERKLASSE 2 PRODUKT. Wellenlänge 620-650 nm (Klasse 2), maximale Ausgangsleistung 1 mW Wellenlänge 1530-1570 nm (Klasse 1) Dieses Produkt entspricht der Norm IEC 60825-1:2014 und entspricht CFR 21 § 1040 (Laser Notice 56). |
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise Messwerkzeuge

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Arbeitsplatzsicherheit
- Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
- Arbeiten Sie mit dem Produkt nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
- Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Produktes fern.
- Verwenden Sie das Produkt nur innerhalb der definierten Einsatzgrenzen.
- Beachten Sie Ihre landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften.
- Halten Sie das Produkt von Regen oder Nässe fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse, Stromschläge, Verbrennungen oder Explosionen verursachen.
- Obwohl das Produkt gegen den Eintritt von Feuchtigkeit geschützt ist, sollten Sie es trockenwischen, bevor Sie es im Transportbehälter verstauen.
- Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Messwerkzeug. Benutzen Sie kein Messwerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Messwerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
- Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
- Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung verringert das Risiko von Verletzungen.
- Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam und entfernen Sie keine Hinweis- und Warnschilder.
- Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Messwerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
- Verwenden Sie das Produkt und Zubehör entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Produkten für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
- Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Messwerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Messwerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
- Das Messwerkzeug darf nicht in der Nähe von medizinischen Geräten eingesetzt werden.
- Benutzen Sie das Produkt und Zubehör nur in technisch einwandfreiem Zustand.
- Bewahren Sie unbenutzte Messwerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Produkt nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Messwerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
- Pflegen Sie Messwerkzeuge sorgfältig. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Messwerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Messwerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Messwerkzeugen.
- Das Produkt darf in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden. Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt wurden, können das Recht des Anwenders einschränken, das Produkt in Betrieb zu nehmen.
- Vor wichtigen Messungen, sowie nach einem Sturz oder anderen mechanischen Einwirkungen, müssen Sie die Genauigkeit des Messwerkzeuges überprüfen.
- Die Messergebnisse können prinzipbedingt durch bestimmte Umgebungsbedingungen beeinträchtigt werden. Dazu gehören z. B. die Nähe von Geräten, die starke magnetische oder elektromagnetische Felder erzeugen, Vibrationen und Temperaturänderungen.
- Sich schnell ändernde Messbedingungen können die Messergebnisse verfälschen.
- Wenn das Produkt aus großer Kälte in eine warme Umgebung gebracht wird oder umgekehrt, lassen Sie das Produkt vor dem Gebrauch akklimatisieren. Große Wärmeunterschiede können zu Fehloperationen und falschen Messergebnissen führen.
- Stellen Sie bei der Verwendung mit Adaptern und Zubehör sicher, dass das Zubehör sicher befestigt ist.
- Obwohl das Messwerkzeug für den harten Baustelleneinsatz konzipiert ist, sollten Sie es, wie andere optische und elektrische Produkte (Feldstecher, Brille, Fotoapparat) sorgfältig behandeln.
- Halten Sie die angegebenen Betriebs- und Lagertemperaturen ein.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Laser-Messwerkzeuge
- Bei unsachgemäßem Öffnen des Produktes kann Laserstrahlung austreten, die die Klasse 2 übersteigt. Lassen Sie das Produkt nur durch den Hilti Service reparieren.
- Sichern Sie den Messstandort ab. Stellen Sie sicher, dass Sie beim Aufstellen des Produktes den Laserstrahl nicht gegen andere Personen oder gegen sich selbst richten. Laserstrahlen sollten weit über oder unter Augenhöhe verlaufen.
- Halten Sie das Laseraustrittsfenster sauber, um Fehlmessungen zu vermeiden.
- Prüfen Sie vor Messungen/Anwendungen und mehrmals während der Anwendung das Produkt auf seine Genauigkeit.
- Messungen in der Nähe von reflektiereden Objekten bzw. Oberflächen, durch Glasscheiben oder ähnliche Materialien können das Messresultat verfälschen.
- Montieren Sie das Produkt auf eine geeignete Halterung, auf ein Stativ oder stellen Sie es auf eine ebene Fläche.
- Das Arbeiten mit Messlatten in der Nähe von Hochspannungsleitungen ist nicht erlaubt.
- Stellen Sie sicher, dass kein weiteres Laser-Messwerkzeug in der Umgebung eingesetzt wird, durch das Ihre Messung beeinflusst werden kann.
- Lassen Sie Laserstrahlen nicht über unbewachte Bereiche hinausgehen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
- Benutzen Sie das Produkt und Zubehör nur in technisch einwandfreiem Zustand.
- Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen an Produkt oder Zubehör vor.
- Verletzungsgefahr durch herunterfallende Werkzeuge und/oder Zubehör. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn, dass der Akku und montiertes Zubehör sicher befestigt sind.
- Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile. Es besteht Verletzungsgefahr.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
- Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere Handhabung und Verwendung von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven Verletzungen, chemischen Verbrennungen, Feuer und / oder zu Explosionen führen.
- Verwenden Sie Akkus nur in technisch einwandfreiem Zustand.
- Behandeln Sie Akkus sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden und den Austritt von stark gesundheitsschädlichen Flüssigkeiten zu verhindern!
- Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
- Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80 °C (176 °F) erhitzt oder verbrannt werden.
- Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben oder anderweitig beschädigt sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen.
- Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Akkus.
- Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug niemals als Schlagwerkzeug.
- Setzen Sie Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder offener Flamme aus. Dies kann zu Explosionen führen.
- Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Ihren Fingern, Werkzeugen, Schmuck oder anderen elektrisch leitfähigen Gegenständen. Dies kann den Akku beschädigen, sowie Sachschäden und Verletzungen verursachen.
- Halten Sie Akkus von Regen, Nässe und Flüssigkeiten fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse, Stromschläge, Verbrennungen, Feuer und Explosionen verursachen.
- Verwenden Sie nur die für diesen Akku-Typ vorgesehenen Ladegeräte und Elektrowerkzeuge. Beachten Sie dazu die Angaben in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
- Verwenden oder lagern Sie den Akku nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
- Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie den Akku an einen einsehbaren, nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku abkühlen. Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen ist, dann ist er defekt. Wenden Sie sich an den Hilti Service oder lesen Sie das Dokument "Hinweise zur Sicherheit und Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus".
Beschreibung
Produktübersicht

- Tragegriff
- Kameraeinheit
- Kameraobjektive
- Automatisches Kalibriersystem
- Mehrfarben-LEDs, Statusanzeige
- Gummikappe
- Daten-Schnittstelle
- Abdeckung Steckplatz SD-Karte
- Taste Ein/Aus/Scan
- LED Modusanzeige
- Laserpointer
- Laserwarnung
- Abdeckung Akkufach
- Entriegelung Abdeckung Akkufach
- Taste Ladezustandsanzeige
- Ladezustandsanzeige Akku
Übersicht Ladegerät

- Anschlussbuchse Netzteil (rückseitig)
- Akku-Steckplätze
- Bedien- und Anzeigefeld
- Rote LED
- Grüne LED
- Tasten Auffrischen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein Hochgeschwindigkeits-3D-Laserscanningsystem. Es dient zur Erfassung, Registrierung und Verfeinerung von 3D-Modellen (Punktwolken) einer reellen Umgebung.
Mit dem Produkt können Sie Daten aufnehmen, weiterverarbeiten und exportieren, sowie Georeferenzierungen, 3D-Visualisierungen und Analysen erstellen.Das Produkt dient außerdem zur Überprüfung der Ebenheit von Böden, zum 3D-Vergleich von BIM-Modellen und Punktwolken, sowie zur Messung und Kalkulation von Abständen und dreidimensionalen Positionen.
Verwenden Sie für dieses Produkt nur Hilti Li‑Ion-Akkus der Typenreihe POA 99.
Verwenden Sie für diese Akkus nur Hilti Ladegeräte der Typenreihe POA 87.
Einschränkungen der Messleistung
Das Produkt ist nicht zur exakten Nivellierung geeignet.-
Ungünstige Umstände können zu falschen Messergebnissen führen:
- Messungen auf geschäumten Kunststoffen wie Styropor
- Messungen auf Holz und Schnee
- Messungen auf stark reflektierenden Oberflächen
- Messugnen auf schwach reflektierenden Oberflächen in stark reflektierender Umgebung
- Messungen durch Glasscheiben oder andere Materialien
- Messungen in staubiger Umgebung
- Sich rapide ändernde Messbedingungen, z. B. wenn Personen durch den Messbereich gehen
Laser
Das Instrument verfügt über eine sichtbare Laserquelle und eine Infrarotlaserquelle:- Laser der Klasse 2 mit einer Wellenlänge von 620 bis 650 nm für die Laserpointerfunktion bei Aktivierung durch die Anwendungssoftware.
- Laser der Klasse 1 mit einer Wellenlänge von 1530 bis 1570 nm für Scanmessungen.
Sichtfeld

Lieferumfang
3D-Laserscanner, USB-Kabel, SD-Karte, Reinigungstücher, SD-Kartenleser, Koffer, Bedienungsanleitung, HerstellerzertifikatWeitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter: www.hilti.group
LED Modusanzeige
Das Produkt verfügt über eine LED, die den Modus des Produktes anzeigt.Zustand |
Bedeutung |
---|---|
Die LED leuchtet nicht. |
Das Produkt ist ausgeschaltet. |
Die LED blinkt gelb (2x pro Sekunde). |
Das Produkt wird ein-/ausgeschaltet. |
Die LED blinkt langsam gelb (1x pro 2 Sekunden). |
Das Produkt ist einsatzbereit, aber mit keinem Controller verbunden. |
Die LED leuchtet konstant gelb. |
Das Produkt ist einsatzbereit und mit einem Controller verbunden. |
Die LED blinkt schnell gelb. |
Die Firmware des Produktes wird aktualisiert. |
Mehrfarben-LEDs, Statusanzeige
Das Produkt verfügt über fünf LEDs, die mit verschiedenen Farben und ihrem Leucht-/Blinkverhalten verschiedene Status signalisieren.Die Statusanzeigen und die Horizontierungshilfe können bei Bedarf über den Controller aktiviert/deaktiviert werden.
Statusanzeigen
Zustand |
Bedeutung |
---|---|
Alle LEDs leuchtet nicht. |
Das Produkt ist ausgeschaltet. |
Alle LEDs blinken orange. |
Das Produkt wird ein-/ausgeschaltet, es führt einen Diagnose- oder Feldkalibrierungsbericht aus oder die Firmware wird aktualisiert. |
Alle LEDs leuchten konstant grün. |
Das Produkt ist bereit zum Scannen. |
Alle LEDs blinken blau. |
Das Produkt ist initialisiert, kalibriert, horizontiert und scannt. |
Alle LEDs blinken weiß. |
Das Produkt erfasst Bilder. |
Alle LEDs leuchten konstant rot. |
Das Produkt hat ein Problem festgestellt. Probleme können sein: Akku, SDHC-Karte, Horizontierung, Kalibrierung, Datenerfassung oder Hardwarefehler. |
Horizontierungshilfe

Zustand |
Bedeutung |
---|---|
Alle LEDs leuchten konstant grün. |
Das Produkt ist horizontiert. |
Eine (1) LED blinkt grün. |
Das Stativbein in der Nähe muss nicht justiert werden. |
Eine (1) LED blinkt blau. |
Das Stativbein in der Nähe ist zu niedrig eingestellt. |
Eine (1) LED blinkt rot. |
Das Stativbein in der Nähe ist zu hoch eingestellt. |
Tonsignale
Zustand |
Bedeutung |
---|---|
Lauter werdende Töne |
Das Produkt wird eingeschaltet |
Leiser werdende Töne |
Das Produkt wird ausgeschaltet. |
Einzelner Ton |
Startet einen Scanvorgang oder die SDHC-Karte wird entnommen. |
Langer Ton |
Das Produkt führt einen Scan oder einen Diagnose- oder Feldkalibrierungsbericht aus. |
Kurzer Ton |
Das Produkt hat erfolgreich einen hochgenauen Punkt erstellt. |
Zwei (2) kurze Töne |
Das Produkt konnte keinen hochgenauen Punkt erstellen. |
Vier (4) Töne |
|
Ein (1) kurzer Ton, 10 Sekunden Pause, drei (3) kurze Töne |
Nachdem die Taste Ein/Aus zehn Sekunden lang gedrückt wurde, wird auf der Speicherkarte wird eine Datei "emergencylog.zip" gespeichert. Diese Datei hilft dem Hilti Service bei der Fehlersuche bei Problemen mit dem Produkt. |
Ein (1) kurzer Ton, 10 Sekunden Pause, drei (3) kurze Töne, 10 Sekunden Pause, fünf (5) Töne |
Das WLAN-Passwort wird auf den werkseitigen Standardwert und die WLAN-Einstellungen auf den 2,4-GHz-Automatikmodus zurückgesetzt. |
Ladezustandsanzeige des Li-Ion-Akkus
Der Li-Ionen Akku verfügt über eine Ladezustandsanzeige.Zustand |
Bedeutung |
---|---|
Vier (4) LEDs leuchten konstant grün. |
Ladezustand: 75 % bis 100 % |
Drei (3) LEDs leuchten konstant grün. |
Ladezustand: 50 % bis 75 % |
Zwei (2) LEDs leuchten konstant grün. |
Ladezustand: 25 % bis 50 % |
Eine (1) LED leuchtet konstant grün. |
Ladezustand: 10 % bis 25 % |
Keine LED leuchtet. |
Der Akku ist vollständig entladen. |
Vier (4) LEDs blinken grün. |
Der Akku muss aufgefrischt werden. |
Technische Daten
Produktinformationen
- Genauigkeitsangaben sind als 1-Sigma-Größen angegeben.
- Mit 80% Albedo. Albedo (Rückstrahlvermögen) bei 1550 nm.
- Auf matte Oberflächen bei normalem Einfallswinkel. High-Speed-Reichweite von 120 m (394 ft).
- Nach automatischer Kalibrierung und Selbstnivellierung innerhalb von ± 10°.
Scanner-EDM-Laserklasse (augensicher gemäß IEC EN 60825‑1:2014) |
1 |
|
Wellenlänge Infrarotlaser |
1.530 nm … 1.570 nm |
|
Strahldivergenz Infrarotlaser |
0,8 mrad |
|
Strahldurchmesser Infrarotlaser |
7,95 mm auf 10 m (0,313 in auf 32 ft ‒ 10 in) |
|
Maximale Ausgangsleistung Infrarotlaser (im Scanmodus) |
< 50 mW |
|
Impulsdauer Inrarotlaser |
0,5 ns |
|
Impulsfolgefrequenz Inrarotlaser |
0,1 MHz … 1 MHz |
|
Laserpointer |
Laserklasse 2 |
|
Wellenlaenge Laserpointer |
620 nm … 650 nm |
|
Strahldivergenz Laserpointer |
0,25 mrad x 0,35 mrad |
|
Maximale Ausgangsleistung Laserpointer |
1 mW |
|
Gesichtsfeld |
360° x 282° |
|
Scangeschwindigkeit |
≤ 500 kHz |
|
Distanzmessprinzip |
schnelle digitale Pulsdistanzmessung |
|
Messrauschen 1, 2 |
< 1,5 mm auf 30 m (< 0,06 in auf 98 ft ‒ 5 in) |
|
Messbereich 3 |
0,6 m … 80 m (1 ft ‒ 11,6 in … 262 ft ‒ 6 in) |
|
Validierung |
Garantiert durch automatische Kalibrierung während gesamter Lebensdauer |
|
Entfernungsgenauigkeit 1, 2 |
2 mm (0,1 in) |
|
Winkelgenauigkeit 1, 4 |
≤ 16″ (≤ 0,00008 rad) |
|
3D-Punktgenauigkeit 1, 4 |
2,3 mm auf 10 m, 3,0 mm auf 20 m, 4,8 mm auf 40 m (0,09 in auf 32 ft ‒ 10 in, 0,12 in auf 65 ft ‒ 7 in, 0,19 in auf 131 ft ‒ 3 in) |
|
Sensoren |
3 koaxiale, kalibrierte 10-MP-Kameras |
|
Auflösung |
3840 x 2746 Pixel für jedes Bild |
|
Bilderfassung ohne Bearbeitung (schnell, 15 Bilder - 158 MP) |
1 min |
|
Bilderfassung ohne Bearbeitung (Qualität, 30 Bilder - 316 MP) |
2 min |
|
Einstellungen Bildverarbeitung |
Automatische Belichtung und HDR, Automatischer Weißabgleich und Vorwahl für Innen- bzw. Außenbereich |
|
Gewicht |
6,05 kg (13,34 lb) |
|
Abmessungen (Breite, Höhe, Tiefe) |
178 mm x 353 mm x 170 mm (7,0 in x 13,9 in x 6,7 in) |
|
Umgebungstemperatur bei Betrieb |
−20 ℃ … 50 ℃ (−4 ℉ … 122 ℉) |
|
Lagertemperatur |
−40 ℃ … 70 ℃ (−40 ℉ … 158 ℉) |
|
Schutzart |
IP 55 |
|
Maximale relative Luftfeuchte |
95 % |
|
Verschmutzungsgrad |
4 |
|
Datentransfer |
WLAN 802,11 a⁄b⁄g⁄n⁄ac oder USB-Kabel |
|
Frequenz |
2.412 MHz … 2.472 MHz, 5.150 MHz … 5.350 MHz, 5.470 MHz … 5.730 MHz, 5.735 MHz … 5.835 MHz |
|
Sendeleistung |
2.4 GHz WLAN |
≤ 18 dBm |
5 GHz WLAN |
≤ 15 dBm |
|
Datenspeicherung |
SD-Karte |
|
Akkutyp |
Li-Ion, 11,1 V, 6,5 Ah |
|
Betriebsdauer (typisch) |
3,5 h |
|
Produktgeneration 3D-Laserscanner |
01 |
|
Produktgeneration Ladegerät |
01 |
Ladegerät
Akku laden
- Achten Sie darauf, dass die Kontakte von Akku und Ladegerät sauber und trocken sind.
- Stellen Sie das Ladegerät auf eine stabile, ebene Fläche, um die Luftzirkulation unter dem Ladegerät zu gewährleisten.
- Schließen Sie das Ladegerät über das Netzteil oder den 12-V-Zigarettenanzünder an die Stromquelle an. Das Ladegerät sucht die einzelnen Steckplätze nach eingesteckten Akkus ab.
- Setzen Sie den Akku in einen der verfügbaren Steckplätze.
- Die rote LED des Ladegerätes erlischt. Das kann bis zu fünf Sekunden dauern.
- Während des aktiven Ladevorganges blinkt die grüne LED des Ladegerätes.
- Ist der Akku vollständig aufgeladen, leuchtet die grüne LED des Ladegerätes konstant.
- Die rote LED des Ladegerätes erlischt. Das kann bis zu fünf Sekunden dauern.
Akku auffrischen
Nach mehreren unvollständigen Lade-/Entladezyklen wird die Akkustandanzeige des Smart-Akkus ungenau. Der Akku ist weiterhin funktionsfähig, aber die Anzeige der Restkapazität ist evtl. nicht mehr korrekt, was zu einer eingeschränkten Nutzungsdauer führen kann. In diesem Fall ist ein Auffrischen erforderlich. Während des Auffrischens wird der Akku zunächst vollständig aufgeladen. Anschließend wird der Akku vollständig entladen und danach wieder vollständig aufgeladen.Das Ladegerät erkennt automatisch, wenn der Akku wieder aufgefrischt werden muss. Dies wird durch eine blinkende rote LED angezeigt. Der Auffrischungsvorgang des Akkus muss manuell über die Auffrischungstaste gestartet werden. Für jeden Ladeplatz ist eine eigene Taste vorhanden. Es können nur Akkus aufgefrischt werden, bei denen dies erforderlich ist.
- Achten Sie darauf, dass die Kontakte von Akku und Ladegerät sauber und trocken sind.
- Stellen Sie das Ladegerät auf eine stabile, ebene Fläche, um die Luftzirkulation unter dem Ladegerät zu gewährleisten.
- Schließen Sie das Ladegerät über das Netzteil oder den 12-V-Zigarettenanzünder an die Stromquelle an. Das Ladegerät sucht die einzelnen Steckplätze nach eingesteckten Akkus ab.
- Setzen Sie den Akku in einen der verfügbaren Steckplätze.
- Drücken Sie die Auffrischungstaste unter dem Akku.
- Die rote LED leuchtet permanent, die grüne LED beginnt zu blinken.
- Die rote LED leuchtet permanent, die grüne LED beginnt zu blinken.
- Lassen Sie die Auffrischungstaste los.
Arbeitsvorbereitung
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.Akku einsetzen
- Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
- Drücken Sie zum Entriegeln den Verschluss des Akkufachs nach unten und öffnen Sie das Akkufach.
- Schieben Sie den Akku in das Akkufach.
- Die Akkukontakte müssen zur Instrumentenunterseite und nach innen zeigen.
- Die Akkukontakte müssen zur Instrumentenunterseite und nach innen zeigen.
- Schließen Sie das Akkufach.
Speicherkarte einlegen
Das Instrument wird mit einer SDHC-Speicherkarte mit 32 GB geliefert.Vor dem Einlegen oder Entnehmen einer SDHC-Karte muss das Produkt ausgeschaltet sein.

- Öffnen Sie die Abdeckung des Steckplatzes der SDHC-Karte.
- Schieben Sie die SDHC-Karte in den Steckplatz, bis sie einrastet.
- Um die SDHC-Karte wieder zu entfernen, drücken Sie leicht auf die SDHC-Karte, um Sie freizugeben.
- Um die SDHC-Karte wieder zu entfernen, drücken Sie leicht auf die SDHC-Karte, um Sie freizugeben.
- Schließen Sie die Abdeckung.
USB-Kabel anschließen
Das USB-Kommunikationskabel kann verwendet werden, wenn keine WLAN-Kommunikation möglich ist.
- Entfernen Sie die Gummikappe von der Daten-Schnittstelle.
- Richten Sie den roten Punkt am LEMO-Stecker an der roten Markierung der Daten-Schnittstelle aus und schließen Sie den Stecker an.
- Schließen Sie ein USB-Kabel an Ihrem PC an.
- Wenn sich ein aufgeladener Akku im Produkt befindet, schaltet sich das Produkt nach dem Anschließen des USB-Kabels automatisch ein.
- Wenn sich ein aufgeladener Akku im Produkt befindet, schaltet sich das Produkt nach dem Anschließen des USB-Kabels automatisch ein.
Produkt und Stativ aufstellen
- Stellen Sie die Stativbeine auf die erforderliche Höhe ein.
- Spreizen Sie die Stativbeine weit auseinander, um die Stabilität erhöhen.
- Stellen Sie das Stativ auf einem möglichst ebenen und stabilen Untergrund auf.
- Achten Sie darauf, dass der Stativkopf erkennbar gerade ist und justieren Sie bei Bedarf die Höhe der Stativbeine nach.
- Vergewissern Sie sich, dass das Stativ stabil steht.
- Setzen Sie das Produkt zentriert auf den Stativkopf.
- Schrauben Sie das Produkt am Stativ kopf fest.
Bedienung
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.Einschalten / Ausschalten
- Drücken Sie kurz die Taste Ein/Aus um das Produkt einzuschalten.
- Drücken und Halten Sie für 1 bis 5 Sekunden die Taste Ein/Aus, um das Produkt auszuschalten.
- Die LED Statusanzeige blinkt gelb.
- Es ertönen leiser werdende Töne, bis das Produkt ausgeschaltet ist.
- Die LED Statusanzeige blinkt gelb.
PLC 600 Tablet einschalten und bedienen
- Schalten Sie das PLC 600 Tablet ein.
- Starten Sie die Applikation Hilti OnSite Scan auf dem PLC 600 Tablet.
- Beachten Sie die Anzeigen und Hinweise auf dem Display des PLC 600 Tablet.
Zwischen Stationen wechseln
- Fassen Sie das Stativ mit beiden Händen in der Nähe des Stativkopfes an zwei Beinen an und heben Sie das Stativ zusammen mit dem montierten Produkt an.
- Bewegen Sie das Produkt zur nächsten Station.
- Achten Sie darauf, dass genügend überlappende Bereiche mit der vorherigen Station bestehen.
- Halten Sie den Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Stationen bei unter 10 m (33 ft).
- Achten Sie darauf, dass genügend überlappende Bereiche mit der vorherigen Station bestehen.
- Stellen Sie Stativ und Produkt auf der neuen Station ab.
- Wenn die Registrierung zwischen zwei Stationen fehlschlägt, sollten Sie eine andere Station zwischen diesen aufnehmen, um die Überlappung zu verbessern und/oder den Abstand zwischen den Stationen verringern.
- Wenn die Registrierung zwischen zwei Stationen fehlschlägt, sollten Sie eine andere Station zwischen diesen aufnehmen, um die Überlappung zu verbessern und/oder den Abstand zwischen den Stationen verringern.
Pflege und Instandhaltung
Pflege des Produktes- Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz mit Vorsicht.
- Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
- Verwenden Sie einen sauberen, trockenen Lappen, um die Kontakte des Produktes zu reinigen.
Reinigen der Linsen und des Laseraustrittsfensters
- Blasen Sie den Staub von Linsen und Laseraustrittsfenster.
- Befeuchten Sie übrigen Staub mit einer Sprühflasche und wischen Sie ihn anschließend mit einem weichen Tuch vorsichtig ab. Nicht reiben!
- Wischen Sie mit den beiliegenden Reinigungstüchern oder mit Objektivpapier die Linsen vorsichtig kreisförmig von der Mitte nach außen zur Linsenkante. Nicht reiben!
- Berühren Sie Linsen und Laseraustrittsfenster nicht mit den Fingern.
- Verwenden Sie niemals einen Akku mit verstopften Lüftungsschlitzen. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.
- Vermeiden Sie, dass der Akku unnötig Staub oder Schmutz ausgesetzt wird. Setzen Sie den Akku niemals hoher Feuchtigkeit aus (z. B. in Wasser tauchen oder im Regen stehen lassen).
Wenn ein Akku durchnässt wurde, behandeln Sie ihn wie einen beschädigten Akku. Isolieren Sie ihn in einem nicht brennbaren Behälter und wenden Sie sich an den Hilti Service. - Halten Sie den Akku frei von fremdem Öl und Fett. Lassen Sie nicht zu, dass sich unnötig Staub oder Schmutz auf dem Akku ansammelt. Reinigen Sie den Akku mit einer trockenen, weichen Bürste oder einem sauberen, trockenen Lappen. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Berühren Sie nicht die Kontakte des Akkus und entfernen Sie nicht das werkseitig aufgebrachte Fett von den Kontakten. - Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
- Prüfen Sie regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion.
- Betreiben Sie das Produkt nicht bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen. Lassen Sie das Produkt umgehend vom Hilti Service reparieren.
- Bringen Sie nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen an und prüfen Sie diese auf einwandfreie Funktion.
Hilti Messtechnik Service
Der Hilti Messtechnik Service führt die Überprüfung und, bei Abweichung, die Wiederherstellung und erneute Prüfung der Spezifikationskonformität des Messwerkzeuges durch. Die Spezifikationskonformität zum Zeitpunkt der Prüfung wird durch das Service Zertifikat schriftlich bestätigt. Es wird empfohlen:- Ein geeignetes Prüfintervall entsprechend der Nutzung zu wählen.
- Nach einer ausserordentlichen Gerätebeanspruchung, vor wichtigen Arbeiten, jedoch mindestens jährlich eine Hilti Messtechnik Service Prüfung durchführen zu lassen.
Transport und Lagerung
Transport von Akku-Werkzeugen und Akkus- Entnehmen Sie den/die Akkus.
- Transportieren Sie das Produkt niemals mit montiertem Stativ. Andernfalls können die Dreifußschrauben beschädigt werden.
- Tragen Sie das Produkt niemals am Drehspiegel. Verwenden Sie immer den Tragegriff um das Produkt zu tragen.
- Wenn das Produkt aus einer (extrem) kalten Umgebung in eine wärmere Umgebung bewegt wird, sollte das Produkt mindestens 15 Minuten im geschlossen Transportkoffer bleiben, um Innenkondensation zu vermeiden. Öffnen Sie den Transportkoffer anschließend, und warten Sie, bis sich alle Feuchtigkeit verflüchtigt hat.
- Transportieren Sie Akkus nie in loser Schüttung. Während des Transports sollten die Akkus vor übermäßigem Stoß und Vibrationen geschützt und von jeglichen leitfähigen Materialien oder anderen Akkus isoliert werden, damit sie nicht mit anderen Batteriepolen in Berührung kommen und einen Kurzschluss verursachen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für Akkus.
- Akkus dürfen nicht per Post verschickt werden. Wenden Sie sich an ein Versandunternehmen, wenn Sie unbeschädigte Akkus versenden wollen.
- Kontrollieren Sie Produkt und Akkus vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerem Transport auf Beschädigungen.
- Lagern Sie Produkt und Akkus kühl und trocken. Beachten Sie die Temperaturgrenzwerte, die in den Technischen Daten angegeben sind.
- Wenn das Produkt längere Zeit nicht verwendet wird, lagern Sie es in aufrechter Position.
- Bewahren Sie Akkus nicht auf dem Ladegerät auf. Nehmen Sie den Akku nach dem Ladevorgang immer vom Ladegerät ab.
- Lagern Sie Akkus nie in der Sonne, auf Wärmequellen oder hinter Glas.
- Lagern Sie Produkt und Akkus unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen.
- Kontrollieren Sie Produkt und Akkus vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerer Lagerung auf Beschädigungen.
Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren Hilti Service.Störung |
Mögliche Ursache |
Lösung |
---|---|---|
Akku wird schneller leer als üblich. |
Sehr niedrige Umgebungstemperatur. |
|
Starke Hitzeentwicklung im Produkt oder Akku. |
Elektrischer Defekt |
|
Kalibrierung fehlgeschlagen |
Tiefen Temperaturen |
|
Entsorgung

Herstellergewährleistung
- Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Gewährleistungsbedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
FCC-Hinweis (gültig in USA)/IC-Hinweis (gültig in Kanada)
Es kann aber nicht garantiert werden, dass bei bestimmten Installationen nicht doch Störungen auftreten können. Falls dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht, was durch Aus- und Wiedereinschalten des Geräts festgestellt werden kann, ist der Benutzer angehalten, die Störungen mit Hilfe folgender Maßnahmen zu beheben:- Die Empfangsantenne neu ausrichten oder versetzen.
- Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
- Das Gerät an die Steckdose eines Stromkreises anschließen, der unterschiedlich ist zu dem des Empfängers.
- Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder einem erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker helfen.
Die Inbetriebnahme unterliegt folgenden zwei Bedingungen:
- Dieses Gerät sollte keine schädigende Abstrahlung erzeugen.
- Das Gerät muss jegliche Abstrahlung aufnehmen, inklusive Abstrahlungen, die unerwünschte Operationen bewirken.
Weitere Informationen
Zubehör, Systemprodukte und weitere Informationen zu Ihrem Produkt finden Sie → hier.Hilti Li-Ion Akkus
Hinweise zur Sicherheit und AnwendungIn dieser Dokumentation wird der Begriff Akku für wieder aufladbare Hilti Li-Ion-Akkus verwendet, in denen mehrere Li-Ion-Zellen zusammengeschlossen sind. Sie sind für Hilti Elektrowerkzeuge bestimmt und dürfen nur mit diesen verwendet werden. Verwenden Sie nur original Hilti Akkus!BeschreibungHilti Akkus sind mit Zellmanagement- und Zellschutzsystemen ausgestattet.
Die Akkus bestehen aus Zellen, die Lithium-Ionen-Speichermaterialien enthalten, welche eine hohe spezifische Energiedichte ermöglichen. Li-Ion-Zellen unterliegen einem sehr geringen Memory-Effekt, reagieren aber gegenüber Gewalteinwirkung, Tiefentladung oder hohen Temperaturen sehr empfindlich.
Die zugelassenen Produkte für Hilti Akkus finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter: www.hilti.group
Sicherheit
- Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere Handhabung und Verwendung von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven Verletzungen, chemischen Verbrennungen, Feuer und / oder zu Explosionen führen.
- Behandeln Sie Akkus sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden und den Austritt von stark gesundheitsschädlichen Flüssigkeiten zu verhindern!
- Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
- Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C erhitzt oder verbrannt werden.
- Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben oder anderweitig beschädigt sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen.
- Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Akkus.
- Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug niemals als Schlagwerkzeug.
- Setzen Sie Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder offener Flamme aus. Dies kann zu Explosionen führen.
- Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Ihren Fingern, Werkzeugen, Schmuck oder anderen elektrisch leitfähigen Gegenständen. Dies kann den Akku beschädigen, sowie Sachschäden und Verletzungen verursachen.
- Halten Sie Akkus von Regen, Nässe und Flüssigkeiten fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse, Stromschläge, Verbrennungen, Feuer und Explosionen verursachen.
- Verwenden Sie nur die für diesen Akku-Typ vorgesehenen Ladegeräte und Elektrowerkzeuge. Beachten Sie dazu die Angaben in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
- Verwenden oder lagern Sie den Akku nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
- Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie den Akku an einen einsehbaren, nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku abkühlen. Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen ist, dann ist er defekt. Gehen Sie nach den Anweisungen im Kapitel Maßnahmen bei Akkubrand vor.
- Kontaktieren Sie immer den Hilti Service, wenn ein Akku beschädigt ist.
- Verwenden Sie keinen Akku, aus dem Flüssigkeit austritt.
- Vermeiden Sie bei austretender Flüssigkeit den direkten Augen- und/oder Hautkontakt. Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und Augenschutz im Umgang mit Batterieflüssigkeit.
- Verwenden Sie ein dafür zugelassenes chemisches Reinigungsmittel, um ausgetretene Batterieflüssigkeit zu entfernen. Beachten Sie Ihre lokalen Reinigungsvorschriften für Batterieflüssigkeit.
- Legen Sie einen defekten Akku in einen nicht brennbaren Behälter und decken Sie ihn mit trockenem Sand, Kreidepulver (CaCO3) oder Silikat (Vermiculit) ab. Schließen Sie anschließend den Deckel luftdicht ab und bewahren Sie den Behälter fern von brennbaren Gasen, Flüssigkeiten oder Gegenständen auf.
- Entsorgen Sie den Behälter in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an ihr zuständiges Entsorgungsunternehmen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für beschädigte Akkus!
- Achten Sie auf abnormales Akkuverhalten wie fehlerhaftes Laden, ungewöhnlich lange Ladezeiten, spürbarer Leistungsabfall, ungewöhnliche LED-Aktivitäten oder austretende Flüssigkeiten. Dies sind Anzeichen auf ein internes Problem.
- Wenn Sie ein internes Akkuproblem vermuten, kontaktieren Sie den Hilti Service.
- Wenn der Akku nicht mehr funktioniert, sich der Akku nicht mehr laden lässt oder Flüssigkeit austritt, müssen Sie ihn entsorgen. Siehe Kapitel Wartung und Entsorgung .
- Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung, damit gefährliche und explosionsgefährdende Dämpfe entweichen können.
- Verlassen Sie bei intensiver Rauchentwicklung sofort den Raum.
- Konsultieren Sie bei Reizung der Atemwege einen Arzt.
- Rufen Sie die Feuerwehr, bevor Sie einen Löschversuch starten.
- Bekämpfen Sie Akku-Brände nur mit Wasser aus größtmöglichem Abstand. Pulverlöscher und Löschdecken sind bei Li-Ion-Akkus unwirksam. Umgebungsbrände können mit herkömmlichen Löschmitteln bekämpft werden.
- Versuchen Sie nicht, große Mengen brennender Akkus zu bewegen. Entfernen Sie nicht betroffene Materialien aus der nächsten Umgebung um so die betroffenen Akkus zu isolieren.
- Nehmen Sie diesen auf eine Schaufel und werfen Sie ihn in einen Eimer mit Wasser. Durch die kühlende Wirkung wird das Übergreifen eines Brandes auf Akku-Zellen, die noch nicht die für eine Entzündung kritische Temperatur erreicht haben, reduziert.
- Lassen Sie den Akku für mindestens 24 Stunden im Eimer, bis er sich vollständig abgekühlt hat.
- Siehe Kapitel Verhalten bei beschädigten Akkus .
- Umgebungsbetriebstemperatur zwischen -17°C und +60°C / 1°F und 140°F.
- Lagertemperatur zwischen -20°C und +40°C / -4°F und 104°F.
- Akkus nicht auf dem Ladegerät aufbewahren. Nehmen Sie den Akku nach dem Ladevorgang immer vom Ladegerät ab.
- Akkus möglichst kühl und trocken lagern. Eine kühle Lagerung erhöht die Akkulaufzeit. Lagern Sie Akkus nie in der Sonne, auf Heizungen oder hinter Glasscheiben.
- Akkus dürfen nicht per Post verschickt werden. Wenden Sie sich an ein Versandunternehmen, wenn Sie unbeschädigte Akkus versenden wollen.
- Akkus nie in loser Schüttung transportieren. Während des Transports sollten die Akkus vor übermäßigem Stoß und Vibrationen geschützt und von jeglichen leitfähigen Materialien oder anderen Akkus isoliert werden, damit sie nicht mit anderen Batteriepolen in Berührung kommen und einen Kurzschluss verursachen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für Akkus.
- Halten Sie den Akku sauber und frei von Öl und Fett. Vermeiden Sie unnötigen Staub oder Schmutz auf dem Akku. Reinigen Sie den Akku mit einem trockenen, weichen Pinsel oder einem sauberen, trockenen Lappen.
- Betreiben Sie den Akku nie mit verstopften Lüftungsschlitzen. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.
- Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere.
- Lassen Sie keine Feuchtigkeit in den Akku eindringen. Wenn Feuchtigkeit in den Akku eingedrungen ist, behandeln Sie ihn wie einen beschädigten Akku und isolieren Sie ihn in einem nicht brennbaren Behälter.
- Siehe Kapitel Verhalten bei beschädigten Akkus .
- Durch unsachgemäße Entsorgung können Gesundheitsgefährdungen durch austretende Gase oder Flüssigkeiten entstehen. Entsorgen Sie den Akku in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an ihr zuständiges Entsorgungsunternehmen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für beschädigte Akkus!
- Werfen Sie Akkus nicht in den Hausmüll.
- Entsorgen Sie Akkus so, dass sie nicht in die Hände von Kindern gelangen können. Decken Sie die Anschlüsse mit einem nicht leitfähigen Material ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Konformitätserklärung
KonformitätserklärungDer Hersteller erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit der geltenden Gesetzgebung und den geltenden Normen übereinstimmt.Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
Produktangaben
Hochgeschwindigkeits-3D-Laserscanningsystem |
P3D 800 (01) |
Generation |
01 |
Serien-Nr. |
1‒99999999999 |
